5 DM - 250. Geburtstag von Immanuel Kant (Jaeger-Nr. 414)
![]() |
|
![]() | |
5 Deutsche Mark - 250. Geburtstag von Immanuel Kant - Jaeger-Nr. 414 Lizenz CC BY-SA |
|
Kants Lehre besagt außerdem, dass alle Erkenntnisse nur von der Erfahrung aus möglich seinen, weil sie an die sinnliche Anschauung gebunden wären. Des Weiteren seien Vorstellungen des Übersinnlichen wie z.B. Gott, Freiheit und Unsterblichkeit notwendige Vernunftbegriffe. Diese genannten Ideen sind theoretisch unerkennbar, aber vom Menschen in der praktischen Vernunft zu realisieren und müssten daher zur Grundlage des Handelns gemacht werden.
Im Jahre 1974 wäre Immanuel Kant 250 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum nahm die Bundesrepublik Deutschland zum Anlaß, eine 5-DM-Gedenkmünze zu Ehren dieses großen Philosophen herauszugeben. Auf der Vorderseite der von Doris Waschk-Balz entworfenen Silbermünze ist ein Bildnis des Mannes zu sehen, zusammen mit seinem Namen, dem Geburts- und Sterbejahr sowie einem Autogramm. Im Münzrand kann man die eingeprägte Inschrift "ACHTUNG FUER'S MORALISCHE GESETZ" lesen. Der Erstausgabetag der 5-DM-Münze war der 4. Dezember 1974.
Die Silbermünze zum 250. Geburtstag von Immanuel Kant besteht aus einer Legierung, welche 62,5 Prozent Silber und 37,5 Prozent Kupfer enthält. Sie ist 2,07 Millimeter dick und mißt im Durchmesser 29 Millimeter. Das 5-DM-Stück bringt 11,2 Gramm auf die Waage, davon entfallen sieben Gramm auf das weiße Edelmetall.
Die Münzprägestätte in München fertigte insgesamt acht Millionen Exemplare der Gedenkmünze an. Davon entstanden 7.750.000 Stück in stempelglanz und 250.000 in PP. Die Normalprägungen werden heute vor allem auf Grund der hohen Auflage nahe des Materialwertes gehandelt. Es sind bisher keine Fälschungen oder Manipulationen der Silbermünze bekannt geworden.
Mehr Informationen:
Die 5-DM-Silber-Gedenkmünzen der Bundesrepublik DeutschlandDie Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (5 Deutsche Mark und 10 Deutsche Mark)
Die DM-Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (technische Daten)
Übersicht über Münzlegierungen