Die 50-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (2. Republik)
Die 50-Schilling-Silbergedenkmünzen der Republik Österreich erschienen im Zeitraum von 1959 bis 1978 und damit viele Jahre parallel zu den ebenfalls vorwiegend aus dem bekannten weißen Edelmetall bestehenden 25-Schilling-Münzen. Ab dem Jahre 1974 erfolgte die Ausgabe der "50er" auf Grund des gestiegenen Silberpreises mit veränderter Legierungszusammensetzung. Jede der 50-Schilling-Münzen mißt 34,0 Millimeter im Durchmesser und wiegt 20,0 Gramm. Offiziell außer Kurs gesetzt wurden sie am 31. Dezember 2001.
Die insgesamt 20 Ausgaben stellen gemeinsam mit den anderen silbernen Gedenkmünzen aus Österreich ein beliebtes und überschaubares Sammelgebiet dar. 
Alle 50-Schilling-Stücke weisen eine relativ hohe Auflage in Normalprägung (stempelglanz) auf und besitzen daher einen nur geringen Sammleraufschlag. 
Diese Gedenkmünzen sind somit ganz nebenbei auch eine attraktive und abwechslungsreiche Alternative zu modernen Kapitalanlagemünzen.
 
Ausgabeanlaß bzw. Motiv 
Prägejahr 
Tag der Erstausgabe 
Material 
Auflage in st 
Auflage in PP 
 
Tiroler Freiheit (Andreas Hofer) 
1959 
20. Februar 1959 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.999.000 
1.000 
 
600 Jahre Tirol bei Österreich 
1963 
01. August 1963 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.089.600 
10.400 
 
IX. Olympische Winterspiele 1964 in Innsbruck 
1964 
27. Januar 1964 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.832.050 
67.950 
 
600 Jahre Universität Wien 
1965 
12. März 1965 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.163.000 
37.000 
 
150 Jahre Österreichische Nationalbank 
1966 
1. Juni 1966 
90% Silber und 10% Kupfer 
1.782.600 
17.400 
 
100 Jahre Donauwalzer 
1967 
12. April 1967 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.973.900 
26.100 
 
50 Jahre Republik 
1968 
17. April 1968 
90% Silber und 10% Kupfer 
1.660.200 
39.800 
 
450. Todestag von Kaiser Maximilian I. 
1969 
15. April 1969 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.045.000 
55.000 
 
300 Jahre Universität Innsbruck 
1970 
23. März 1970 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.087.300 
112.700 
 
100. Geburtstag von Bundespräsident Dr. Karl Renner 
1970 
1. Dezember 1970 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.213.800 
286.200 
 
80. Geburtstag von Bundeskanzler Julius Raab 
1971 
30. Juni 1971 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.317.000 
183.000 
 
350 Jahre Universität Salzburg 
1972 
5. Juni 1972 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.864.000 
136.000 
 
100 Jahre Hochschule für Bodenkultur in Wien 
1972 
9. Oktober 1972 
90% Silber und 10% Kupfer 
1.891.000 
109.000 
 
500 Jahre Bummerlhaus in Steyr 
1973 
4. Juni 1973 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.841.800 
158.200 
 
100. Geburtstag von Bundespräsident Dr. h. c. Theodor Körner 
1973 
8. Oktober 1973 
90% Silber und 10% Kupfer 
2.868.400 
131.600 
 
Wiener Internationale Gartenschau 1974 
1974 
18. April 1974 
64% Silber und 36% Kupfer 
2.279.000 
221.000 
 
125 Jahre Gendarmerie in Österreich 
1974 
10. Juni 1974 
64% Silber und 36% Kupfer 
2.258.600 
241.400 
 
1200 Jahre Dom zu Salzburg 
1974 
6. August 1974 
64% Silber und 36% Kupfer 
2.292.600 
207.400 
 
50 Jahre Österreichischer Rundfunk 
1974 
23. September 1974 
64% Silber und 36% Kupfer 
2.290.000 
210.000 
 
150. Todestag von Franz Schubert 
1978 
8. August 1978 
64% Silber und 36% Kupfer 
1.868.000 
132.000 
 
Ausgabeanlaß bzw. Motiv 
Prägejahr 
Tag der Erstausgabe 
Material 
Auflage in st 
Auflage in PP 
Mehr Informationen:
Technische Daten der Münzen aus Österreich (Schilling, 1. und 2. Republik)Die 2-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (1. Republik)
Die 25-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (2. Republik)
Die 100-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (2. Republik)
Die 500-Schilling-Silber-Gedenkmünzen aus Österreich (2. Republik)
Die Silber-Gedenkmünzen der Schweiz
Die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland
Die Gedenkmünzen der DDR