logo

 Das Gold-Vreneli

Die im Volksmund "Vreneli" genannte 20-Franken-Goldmünze stellt den klassischen Notgroschen der Schweizer Bürger dar. Oftmals werden die Münzen von Generation zu Generation weitergegeben. Die meisten Ur-Schweizer sind im Besitz einer oder mehrerer dieser Goldmünzen. Den Namen "Vreneli" erhielten diese erst nach dem Ende des 2. Weltkrieges.

Die goldenen 20-Franken-Stücke lösten ab dem Jahre 1897 die zuvor geprägte Goldmünze "Helvetia" ab. Bis zum Jahre 1949 wurden rund 58,6 Millionen dieser Vrenelis geprägt. Dazu kommen außerdem noch etwa 2,6 Millionen 10-Franken- (1911 bis 1922) und 5000 Hunderter-Vreneli (1925) - wobei vor allem letztere Münzen hauptsächlich numismatischen Wert haben.

Die Vorderseite des Vrenelis basiert auf einem Entwurf des Neuenburger Graveurs Fritz Landry. Dieser verewigte auf der Goldmünze eine junge Frau vom Hasliberg. Das Bildnis sorgte seinerzeit für erheblichen Wirbel in der Fachpresse und der Jury. Die dargestellte Frau erschien vielen zu jung, zu individuell und zu schwärmerisch. Ein besorgter Magistrat bemängelte die ursprünglich vorgesehene Stirnlocke, welche nach seiner Meinung "dem Frauenzimmer ein frivoles Aussehen" gebe und der Personifikation der Schweiz unwürdig sei. Andere hätten lieber Wilhelm Tell oder die Rütli-Männer auf der Münze gesehen. Aus diesen Gründen wurde eine mehrmalige Änderung der Prägefassung notwenig. Die kritisierte Stirnlocke entfiel bei den regulären Prägungen.

In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war das beim Volk von Anfang an populäre Vreneli zunächst ein besonderes, aber dennoch gebräuchliches Zahlungsmittel. Es wurde meist getrennt vom normalen Geld in speziellen Brustgürteln aufbewahrt und für größere und bedeutendere Einkäufe verwendet. Erst nach der Durchsetzung des Papiergeldes ab 1915 verschwand die beliebte Goldmünze allmählich aus dem Zahlungsverkehr. Nach der Abwertung des Franken im Jahre 1936 wurde das Vreneli weiterverwendet als Handelsgold, wertbeständiger Notgroschen und beliebtes Geschenk für allerlei Anlässe. Dadurch erklärt sich auch die bis heute vorhandene weite Verbreitung im Schweizer Volk.

Der Rand des Vrenelis weist eine erhabene Prägung von 22 Sternen auf. Hiervon abweichend besitzen die Nachprägungen der Jahre 1947 und 1949 die Randinschrift "AD LEGEM ANNI MCMXXXI". Nach der Jahreszahl tragen alle Vrenelis das Münzzeichen "B" für Bern. Die zurückdatierten Prägungen der Nachkriegsära von Februar 1945 bis April 1947 verfügen darüber hinaus über ein vorangestelltes "L" für "Lingot" (Barren) sowie die Jahreszahl 1935.

Die Prägeauflagen des 20-Franken-Vrenelis:

Prägejahr Auflage
1897 400.000
1898 400.000
1899 300.000
1900 400.000
1901 500.000
1902 600.000
1903 200.000
1904 100.000
1905 100.000
1906 100.000
1907 150.000
1908 355.000
1909 400.000
1910 375.000
1911 350.000
1912 450.000
1913 700.000
1914 700.000
1915 750.000
1916 300.000
1922 2.783.678
1925 400.000
1926 50.000
1927 5.015.000
1930 3.371.764
1935 175.000
L 1935 20.008.813
1947 9.200.000
1949 10.000.000


Das Münzzeichen L 1935 B wurde in diesen Jahren in folgender Stückzahl geprägt:

Prägejahr Auflage
1945 3.500.000
1946 7.108.813
1947 9.400.000

Die technischen Daten der Vreneli-Münzen:

Nominal Gesamtgewicht Legierung Goldgehalt Durchmesser Dicke
10 Franken 3,226 Gramm 90% Gold 10% Kupfer 2,903 19,00 mm 0,90 mm
20 Franken 6,452 Gramm 90% Gold 10% Kupfer 5,807 Gramm 21,00 mm 1,25 mm
100 Franken 32,258 Gramm 90% Gold 10% Kupfer 29,032 Gramm 35,00 mm 2,20 mm



Mehr Informationen:

Schweizer Franken - technische Daten und Legierungen der Münzen ab 1850
Die Münzzeichen auf Schweizer Münzen
Die Silber-Gedenkmünzen der Schweiz (5 Franken und 20 Franken)
Die Gold-Gedenkmünzen der Schweiz (50, 100 und 250 Franken)
Die Goldmünzen des Deutschen Kaiserreichs (5 bis 20 Mark)
Die Fälschungen der Reichsgold-Münzen von Schmidt-Hausmann