Die 10-Mark-Goldmünzen des Deutschen Kaiserreiches
![]() |
|
![]() |
|
![]() | |
Die Goldmünze mit dem Nennwert "10 Mark" war die Hauptwährungsmünze in Deutschen Kaiserreich, obwohl die Prägeauflage des goldenen 20-Mark-Stückes etwa das Dreifache betragen hatte.
Grundlage für die Reichsgoldmünzen war das Münzgesetz vom 4. Dezember 1871, welches die Prägung der Goldmünzen regelte.
Die goldenen 10-Mark-Münzen wurden von 1872 bis 1914 ausgeprägt und bestanden aus einer Legierung mit 900 Anteilen Gold und 100 Anteilen Kupfer.
Sie wogen 3,982 Gramm (entspricht 3,584 Gramm Feingold), maßen 19,5 Millimeter im Durchmesser, 0,91 Millimeter in der Dicke und waren am Rand mit Arabesken verziert.
Die Goldmünzen zu 10 Mark besaßen immer eine individuelle Vorderseite, welche entweder den jeweiligen Kaiser, König oder sonstigen Regenten bzw. bei den Hansestädten das Stadtwappen zeigte.
Dagegen waren die Rückseiten der goldenen 10-Mark-Stücke einheitlich gestaltet, allerdings gab es hier insgesamt drei verschiedene Varianten - zwei für die erste und eine für die zweite Münzperiode.
In den 42 Prägejahren sind 52 verschiedene 10-Mark-Münzen produziert worden.
Die Gesamtprägeauflage dieser Münzen beläuft sich auf etwa 77,23 Millionen Stück.
Somit wurden in diesem Zeitraum ca. 276,8 Tonnen Feingold zu 10-Mark-Stücken verarbeitet.
Es wird geschätzt, daß heute noch rund die Hälfte von diesen Münzen vorhanden ist.
Mit dem Beginn des ersten Weltkrieges verschwanden die Goldmünzen vollständig aus dem allgemeinen Zahlungsverkehr.
Zwar wurden sie im Jahre 1924 nochmals offiziell als gesetzliches Zahlungsmittel bestätigt, aber sie spielten bei Zahlungsvorgängen keine Rolle mehr.
Am 16. August 1938 erfolgte die Außerkurssetzung der goldenen 10-Mark-Stücke mit der Anweisung, diese Münzen zum festen Kurs der Reichsbank zum Kauf anzubieten.
Von den deutschen Ländern wurden in der Ära des Deutschen Kaiserreiches folgende 10-Mark-Stücke geprägt:
- Herzogtum Anhalt
- Friedrich I., Herzog von Anhalt (1876, 1901)
- Großherzogtum Baden
- Friedrich I., Großherzog von Baden (1872, 1873)
- Friedrich I., Großherzog von Baden (1875 - 1888)
- Friedrich I., Großherzog von Baden (1890 - 1901)
- Friedrich I., Großherzog von Baden (1902 - 1907)
- Friedrich II., Großherzog von Baden (1909 - 1913)
- Königreich Bayern
- Ludwig II., König von Bayern (1872, 1873)
- Ludwig II., König von Bayern (1874 - 1881)
- Otto, König von Bayern (1888)
- Otto, König von Bayern (1890 - 1900)
- Otto, König von Bayern (1900 - 1912)
- Freie Hansestadt Bremen
- Wappen der Stadt (1907)
- Freie und Hansestadt Hamburg
- Wappen der Stadt (1873)
- Wappen der Stadt (1874)
- Wappen der Stadt (1875 - 1888)
- Wappen der Stadt (1890 - 1913)
- Großherzogtum Hessen
- Ludwig III., Großherzog von Hessen (1872, 1873)
- Ludwig III., Großherzog von Hessen (1875 - 1877)
- Ludwig IV., Großherzog von Hessen (1878 - 1888)
- Ludwig IV., Großherzog von Hessen (1890)
- Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen (1893)
- Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen (1896, 1898)
- Freie und Hansestadt Lübeck
- Wappen der Stadt (1901, 1904)
- Wappen der Stadt (1905 - 1910)
- Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
- Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1872)
- Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1878)
- Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1890)
- Friedrich Franz IV., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1901)
- Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
- Friedrich Wilhelm, Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1873)
- Friedrich Wilhelm, Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1874, 1880)
- Adolf Friedrich V., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1905)
- Großherzogtum Oldenburg
- Nicolaus Friedrich Peter, Großherzog von Oldenburg (1874)
- Königreich Preußen
- Wilhelm I., Deutscher Kaiser - König von Preußen (1872, 1873)
- Wilhelm I., Deutscher Kaiser - König von Preußen (1874 - 1888)
- Friedrich III., Deutscher Kaiser - König von Preußen (1888)
- Wilhelm II., Deutscher Kaiser - König von Preußen (1889)
- Wilhelm II., Deutscher Kaiser - König von Preußen (1890 - 1912)
- Fürstentum Reuß (jüngere Linie)
- Heinrich XIV., Fürst von Reuß (1882)
- Königreich Sachsen
- Johann, König von Sachsen (1872, 1873)
- Albert, König von Sachsen (1874 - 1888)
- Albert, König von Sachsen (1891 - 1902)
- Georg, König von Sachsen (1903 - 1904)
- Georg, König von Sachsen (Auf den Tod des Königs - 1904)
- Friedrich August III., König von Sachsen (1905 - 1912)
- Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha
- Carl Eduard, Herzog von Sachsen Coburg und Gotha (1905)
- Herzogtum Sachsen-Meiningen
- Georg II., Herzog von Sachsen-Meiningen (1890, 1898)
- Georg II., Herzog von Sachsen-Meiningen (1902 - 1914)
- Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt
- Günther Viktor, Fürst zu Schwarzburg-Rudolstadt (1898)
- Königreich Württemberg
- Karl, König von Württemberg (1872, 1873)
- Karl, König von Württemberg (1874 - 1888)
- Karl, König von Württemberg (1890, 1891)
- Wilhelm II., König von Württemberg (1892 - 1913)
Mehr Informationen:
Die Goldmünzen des Deutschen KaiserreichesDas goldene 5-Mark-Stück ("Halbe Krone")
Das goldene 20-Mark-Stück ("Doppelkrone")
Die Mark - das deutsche Geld von 1871-2001
Alle Münzen aus Deutschland ab dem Jahre 1871 im Überblick